Eventrestaurant Kapuzinergarten ...
... mit Panoramablicken

Geschlossen!

Bitte lesen Sie hier unsere aktuelle Pressemeldung zum Thema, denn das Restaurant fand 2020 seinen ganz eigenen Lockdown.

Pressemeldung zur Schließung des Restaurants

Eine „natürliche, frische Küche“ ist das Fundament beschwingten Glücks

Kulinarische Gaumenfreuden und exquisite Weine

 

Lassen Sie sich im Restaurant des Kapuzinergarten kulinarisch verwöhnen, von einer exquisiten Küche abseits des Alltäglichen. Grundsätzlich wird kein Convenience-Food verarbeitet, ausschließlich frische, meist regionale Zutaten und viele Produkte aus biologischem Anbau. Genießen Sie das feine Abendessen à la carte oder ein badisch-saisonales 3-Gang-Menü zum Abendessen (HP) im Panorama-Event-Restaurant.

 

Unsere feine, kreative Frischeküche verzichtet bewusst auf Convenience-Food (Fertig- oder Halbfertiggerichte), um höchste Qualität mit größtmöglichem Genuss zu verbinden. Da alle Speisen frisch zubereitet werden, können wir gerne auf mögliche Änderungswünsche Rücksicht nehmen. Saisonales Gemüse, Salat und Früchte beziehen wir direkt von Landwirten oder von Biohöfen in unserer Umgebung. Das Fleisch wird hauptsächlich unmittelbar vom Erzeuger bezogen, so beispielsweise unser Lammfleisch vom Schäfer Höhn oder Rindfleisch von Uhl, unserem Spezialisten für gutes regionales Rindfleisch.

 

Die Küchenmannschaft

Die Küchenmannschaft befand sich zwischen 1991 bis 2020 unter der Leitung von Küchenchef Paul Demarche. Ganz in diesem Zeichen und nachdem sie bei ihm gelernt hat, führt unsere ehemalige Auszubildende Rina heute die Küche weiter und verarbeitet grundsätzlich nur frische Zutaten und viele Produkte aus biologischem Anbau.

Bewusstes Genießen und Regionales fördern – gemeinsam mit Slow Food und Savoir Vivre

Slow Food – Unser Gegenpol zu Fast Life & Fast Food. Der Alltag ist stressig genug – und wenn sich die Gelegenheit bietet, sollte man diese auch Nutzen. Dann aber auch richtig. Nachhaltig. Bedacht und ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Wir legen großen Wert auf kleine Dinge: Dinge wie die Zutatenauswahl. Dinge wie Trennung verschiedener Recyclingmaterialien oder die Verwendung von Nachfüllbaren Seifenspendern. LED-Beleuchtung im gesamten Haus und ein BHKW zum Wiederaufladen des E-Fahrzeuges. Für uns ist bewusstes Genießen und regionale Förderung nicht nur ein Augenblick – sondern eine Lebensart. Ein philosophischer Denkansatz – eine Lebensweise.

Der Kräutergarten & Brunnen

Hier sehen Sie unseren Kräutergarten, der gemäß den ursprünglichen Klostergärten angelegt wurde und aus dem wir die Kräuter für unsere Küche gewinnen. Sie können sich dort aber auch gemütlich zurücklehnen, um ein Buch zu lesen oder einfach nur das Wetter und die Aussicht genießen.

In der Mitte des Gartens steht ein ehemaliger Brunnen, der aus einem alten Kloster im Elsass stammt. Ein Anschluss an den Rhein war nicht möglich, da wir dafür immerhin ca. 40 m tief durch alle Zimmer hätten graben müssen. Heute tummeln sich dort unsere Goldfische …

Um den Garten herum stehen auch noch einige Pflanzen – und die hüfthohen Wände darum sind in Form von Zinnen gestaltet, belegt mit alten Ziegeln, die ebenfalls aus diesem Kloster stammen.

Regionalität & Qualität

Der Slow Food Gedanke: alles Gute – am allerliebsten aus der Umgebung.
Alle wesentlichen Produkte kommen aus unserer Heimat, rechts und links vom Rhein.



Regio-Menü & Slow Food

Regionalität & Qualität

Produkte aus der Region

Honig, Fleisch, Obst und Gemüse beziehen wir von den umliegenden Bauernhöfen beider Rheinseiten; die Lämmer wandern zwischen Münstertal und Breisach. Die Kräuter liefert der eigene Garten, der über 35 verschiedene Kräuter enthält, und die Schnecken stammen aus Elsässer Zucht. Unsere Küche verarbeitet garantiert kein Convenience Food (Fertig- oder Halbfertiggerichte) und bietet ebenso vegetarisches oder veganes Essen an.

 

Gesunde Küche heißt auch gute Öle zu verwenden, z.B. Olivenöl „Extra Vergine“ aus Kaltpressung oder kaltgepresstes Traubenkernöl aus der „VITIS-Ölmühle“, welches im Gegensatz zu vielen Traubenkernölen den vollen Geschmack der Maische hat und zusätzlich genauso gesund ist wie das daraus entstehende Nebenprodukt Traubenkernmehl.

 

Lassen Sie sich verwöhnen, von einer kreativen Frischeküche abseits des Alltäglichen. Wir servieren Ihnen täglich wechselnde Menüs mit saisonal wechselndem Schwerpunkt. Der Patron des Kapuzinergartens, Engelbert Hau, ist Mitglied der Commanderie des Cordons Bleus de France.

 

Regionale Lieferanten:

Genuss im Kapuzinergarten

regionale Produkte, angenehme Atmosphäre & kreative Frischeküche